Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Aktuelles
  • Elterninfos
  • Kinderkrippe
  • Kindergarten
  • Team
  • Unser Seelsorgeraum
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Aktuelles
  • Elterninfos
  • Kinderkrippe
  • Kindergarten
  • Team
  • Unser Seelsorgeraum

Inhalt:

Das geöffnete System

Ankommen

Ein ruhiges Ankommen in der Früh ermöglicht Ihrem Kind einen guten Start in den Tag. Es ist wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, auch wenn es am Morgen oft stressig ist.

Wenn Sie Ihr Kind in der jeweiligen Gruppe abgeben, haben Sie die Möglichkeit, sich kurz mit der Pädagogin/dem Pädagogen auszutauschen (Fragen, Terminvereinbarung von Elterngesprächen, Anliegen). Bitte verabschieden Sie sich immer von Ihrem Kind.

Spielen

„Das Spiel ist die höchste Form der Forschung.“ (Albert Einstein)

Nach diesem Leitsatz versuchen wir aufgrund unseres Bildungsauftrags, den Kindern soviel Zeit wie möglich zum Spielen zu geben. Das Kind setzt sich im Spiel aktiv und intensiv mit sich selbst und seiner Umwelt auseinander.

In einer vorbereiteten Umgebung, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist, erleben sie das Spiel als eine Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern und zu vertiefen.

Weiters treten die Kinder miteinander in Kontakt, kommunizieren miteinander und fördern somit unbewusst gleichzeitig ihre Sprach- und Sozialkompetenzen.

Jause

Pausen zwischendurch sind wichtig, um wieder neue Energie zu schöpfen.

Wir bieten den Kindern eine gleitende Jausenzeit. Hier die Kinder selbst entscheiden, wann sie Hunger haben und wieviel sie essen möchten. Die Kinder decken den Tisch und räumen auch wieder ab. So wird ihre Selbstständigkeit täglich gefördert und erweitert. Durch die vorbereitete Umgebung ergeben sich viele Lernschritte von selbst, die ebenso das Selbstbewusstsein stärken.

 

Angebote

Bildungsarbeit geschieht vom Ankommen bis zum Abholen. Um auf die Bedürfnisse der Kinder besser eingehen zu können und sie positiv in ihrer Entwicklung zu unterstützen, orientieren wir uns in der Planung an deren Interessen, Bedürfnissen, Wünschen und Ideen der Kinder (musikalisch, sprachlich, Bewegung, Forschen). Somit versuchen wir, den Kindern die Möglichkeit zu bieten, von sich aus aktiv zu werden und sich zu motivieren.

Die Angebote werden zu Beginn der Woche vorgestellt, als Wochenplan dargestellt und sind frei wählbar. Außerdem bieten wir gezielte Angebote für unterschiedliche Altergruppen (z.B. Kinder im letzten Kindergartenjahr).

Bewegen

Über den Körper und die Bewegung setzen sich Kinder mit ihrer Umwelt auseinander, lernen sich selbst einzuschätzen und gewinnen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. In den ersten Lebensjahren lernen Kinder in erster Linie über Wahrnehmung und Bewegung. 

Der natürliche Bewegungsdrang und das freie Spiel sind fest miteinander verbunden und stützen sich gegenseitig.

„Bewegung ist Lernen, Lernen ist Bewegung!“

Hierfür bieten wir den Kindern folgende Möglichkeiten an:

  • freie Bewegungsmöglichkeiten
  • Bewegungsbaustellen
  • angeleitete Bewegungsangebote
  • Bewegungsspiele
  • Bewegung im Garten

 

Garten

Wir sind in der glücklichen Lage, einen großzügigen und naturnahen Garten rund um unsere Einrichtung zu haben. Jede Gruppe nutzt ihn auf ihre Art und Weise - täglich oder bis zu mehrmals in der Woche. Dafür sind wir auf die Mithilfe der Erziehungsberechtigten angewiesen, um der Witterung entsprechende Kleidung in der Einrichtung zu haben.

Unser Garten bietet vielfältige Möglichkeiten, um alleine oder in kleinen Gruppen aktiv zu werden - ob in der Sandkiste, bei den Fahrzeugen oder in den vielen versteckten Nischen.

Wir leben den Kindern von Beginn an vor, dass alle Menschen, Tiere und Pflanzen wertvoll und ein Gottes Geschenk sind. Diese Achtsamkeit begleitet uns als Schwerpunkt über das ganze Jahr hindurch.

Mittagessen

Das Mittagessen kommt täglich frisch aus der Küche des Diakonissenkrankenhaus in Schladming.

Die Kinder decken selbsttändig den Tisch und räumen nach dem Esse auc alles wieder ab. Sie bedienen sich selbständig an den vorbereiteten Speisen und lernen so, ihren Appetit einzuschätzen. Durch Riechen, Kosten und Genießen werden verschiedene Geschmacksrichtungen kennen gelernt. In der Gruppe fällt es uns oft leichter, etwas Neues auszuprobieren.

 

 

 

zurück

Öffnungszeiten:

"Gelbe Gruppe"

Montag  bis Freitag von

07:00 Uhr - 15:00 Uhr

"Grüne Gruppe"

Montag bis Freitag von

07:00 Uhr - 13:00 Uhr

Melden Sie Ihr Kind verlässlich beim jeweiligen Betreuungspersonal ab, falls Ihr Kind krank ist oder nicht in den Kindergarten kommen wird.

Telefon: 0676/87426104

Um es den Kindern zu ermöglichen, bis zum Start der ersten Angebote im Kindergartenalltag "anzukommen", bitten wir darum, die Kinder bis 08:00 Uhr in den Kindergarten zu bringen.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkinderkrippe und Pfarrkindergarten Haus im Ennstal
8967 Haus im Ennstal, Psaltersteig 300
Telefon: 0676/8742 6104
E-Mail: kiga.haus-ennstal@kib3.at

Erhalter: röm.-kath. Pfarre Haus

8967 Haus im Ennstal, Kirchengasse 1

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen