Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Aktuelles
  • Elterninfos
  • Kinderkrippe
  • Kindergarten
  • Team
  • Unser Seelsorgeraum
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Aktuelles
  • Elterninfos
  • Kinderkrippe
  • Kindergarten
  • Team
  • Unser Seelsorgeraum

Inhalt:

Uns ist wichtig:

 

Schwerpunkte

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind mit all seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Unser Ziel ist es, die Basiskompetenzen Ihres Kindes optimal zu fördern und ihm zugleich Sicherheit, Akzeptanz und Geborgenheit zu geben: die Kinder begleiten, statt sie zu bevormunden. Unsere eingruppige Ganztageseinrichtung wird von 14 Kindern im Alter von 0 bis  Jahren genutzt.

Menschliches Lernen ist geleitet von Interesse, von der Suche nach Einsicht und Sinn. Aktives Handeln und Forschen, Erfahrung mit allen Sinnen und intellektuellen Fähigkeiten erleichtern diese Suche, ebenso vielfältige Vernetzung sowie eine unterstützende emotionale und mitmenschliche Atmosphäre.

Einen weiteren wichtigen Ansatz zur Förderung der Kinder sehen wir im sozialen Bereich. Wir möchten erreichen, dass die Kinder sich kommunikative Fähigkeiten aneignen und ein gesundes Kooperationsverhalten entwickeln. Sie sollen lernen, unvoreingenommen auf Neues zuzugehen.

Unsere Ziele sind:

  • die persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Neigungen und Interessen jedes Kindes ins Zentrum unserer pädagogischen Arbeit zu stellen.
  • die Wahrnehmung und die damit verbundene Sensibilisierung der Sinne zu fördern, da dies Grundlage der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes ist und somit deren freie Entfaltung gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund bieten wir Spiel- und Erlebnisräume, welche freies Handeln und Agieren ermöglichen.
  • die soziale Kompetenz jedes Kindes zu fördern. Einerseits soll deren Selbstständigkeit gestärkt und auf diesem Wege die Entwicklung hin zu Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein motiviert werden, andererseits soll bei den Kindern das Gemeinschaftsgefühl geweckt und ausgebaut werden.
  • Spaß und Freude am Lernen, Ausprobieren und Experimentieren erlebbar zu machen.
  • durch vielfältige Bewegungsangebote die grob-motorischen Fähigkeiten der Kinder zu schulen und mit Hilfe diverser Spiel- und Malangebote die feinmotorische Kompetenz als auch die visuellen und sprachlichen Fähigkeiten zu fördern und zu unterstützen. 

Vielfältige Spielangebote, gut vorbereitete Umgebung, ein durchdachtes Raumkonzept sowie ein liebevoller, Respekt vor der Persönlichkeit des Kindes geprägter Umgang bieten ihren Kindern den Rahmen dafür.

  • FORSCHEN & ENTDECKEN
  • ROLLENSPIEL & TANZ
  • WERKEN & GESTALTEN & ZEICHNEN & MALEN
  • ERZÄHLEN & VORLESEN & GESCHICHTEN ERFINDEN
  • EINANDER BEGEGNEN & MIT- und VONEINANDER LERNEN
zurück

"Oft sind es die kleinsten Füße,

die die größten Spuren hinterlassen." 

Zitat: "unbekannt"

 

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr

 

Falls Ihr Kind nicht in den Kindergarten kommen kann, melden Sie sich bitte telefonisch bis 08:00 Uhr für diesen Tag ab.

Telefonnummer: 0676/87426105

 

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkinderkrippe und Pfarrkindergarten Haus im Ennstal
8967 Haus im Ennstal, Psaltersteig 300
Telefon: 0676/8742 6104
E-Mail: kiga.haus-ennstal@kib3.at

Erhalter: röm.-kath. Pfarre Haus

8967 Haus im Ennstal, Kirchengasse 1

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen